Unternehmen Über uns Standorte Philosophie CSR-Profil Preise & Zertifikate Geschichte Karriere Team Geschäftsführung / Partner Marketing, Vertrieb & Organisation Software & Consulting - IT-Outsourcing Personalverrechnung Österreich / Deutschland Rechnungswesen, Steuerberatung Dienstleistungen Software | Consulting | IT-Outsourcing Individualsoftware Business-Software – ERP- und ECM-Systeme IT-Outsourcing – IT-Infrastruktur, Managed-Services, Cloud-Services IT-Consulting TAX & HR Services Steuerberatung Accounting Services HR Services Beratung Produkte & Lösungen Consulting Outsourcing Ressourcenergänzung Webapplikation Client-/Server-Lösung Homepage Webshop Mobile App Mobile Datenerfassung ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central Finanzmanagement Einkauf Verkauf Lagerverwaltung Projektmanagement Marketing und Vertrieb Personalwesen Bedarfsplanung Fertigung Power BI Business Central - Das Produkt Business Central - Die Vorteile Softwaremigration Dokumentenmanagement Scannen und Klassifizieren Elektronische Archivierung Digitale Akten Digitale Personalakte Eingangspostverarbeitung Eingangsrechnungsverarbeitung E-Mail-Management Vertragsmanagement Mobiles ECM Workflow - BPM ERP-Integration Microsoft-Integration d.velop d.3ecm - Das Produkt Referenzen TAX & HR Informationstechnologie Partner Netzwerke News Allgemeine News IT News Suchen Montag, 15. Februar 2016 15:35:00 .NET Automatisierungslösung für ELIN Neubau Alles war bei ELIN Österreich bereit, einen Neubau samt vollautomatisierter Haustechnik auszustatten: Der Prozess war ausspezifiziert, BACnet-Controller und -Configurator standen bereit. Fehlte nur noch die geeignete .NET-Schnittstelle, um die verschiedenen Komponenten zu verbinden. Die Herausforderung: Automatisierungslösung auf .NET-Basis für einen Neubau der ELIN Österreich, die BACnet-Controller und -Configurator, Modbus-Protokoll und CODESYS berücksichtigt .NET macht das ansonsten aufwändige händische Programmieren der Controller effizienter Einsatz von Modbus war gefordert, weil dieses offene Protokoll erlaubt, Daten direkt in den RAM-Speicher des Controllers zu schreiben. BACnet-Controller und –Configurator waren zwingend. Sie sorgen für die einheitliche Sprache zwischen den häufig parallel und unabhängig voneinander entstehenden, einzelnen Gewerken der Gebäudetechnik. Die Lösung: Die Businesslogik für dieses Projekt war bei Projektantritt im August 2015 bereits definiert, die Umsetzung samt Tests im Sinne einer agilen Vorgehensweise bei der COUNT IT Group sowie beim Kunden ging in knapp zwei Monaten vonstatten. Seit Anfang Oktober 2015 ist die Automatisierungslösung in Betrieb. Mit dem Programm der COUNT IT Group werden Dateien (Excel-Files) automatisiert ausgewählt, es werden relevante Daten herausgezogen, eingelesen, einem Controller zugeordnet und es wird daraus eine neue Konfiguration in den Speicher des Controllers geschrieben. Der Kunde erspart sich so die manuelle Auslese vieler Excel-Files. Daten können direkt über das Programm und Modbus an das Gerät geschickt werden, was vorher nicht möglich war. Jede Excel-Datei enthält die Parameter für einen bestimmten Controller wie etwa seine IP-Adresse, seine Zuordnung (Kategorie A-F), etwaige Untercontroller (1-11) oder seinen Standort im Gebäude. Die einzelnen Controller sind auch Datenquelle, d. h. von ihnen werden auch Daten entnommen. Die auf ihnen gespeicherten Konfigurationen werden – wieder mithilfe der COUNT IT Group – mit lokal gespeichertem Datenmaterial (Excel-Files) zusammengeführt. Ein BACnet Configurator liest die so entstandene Datei wieder ein. So schließt sich der Automatisationskreis. Mithilfe einer klaren Logik, einem offenen Modbus-Protokoll und einer .NET-Individualsoftware entstand so in kürzester Zeit ein automatisierter Prozess. Eingesetzte Technologie: .NET Modbus: Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- (z. B. PC/Regelsysteme) bzw. Client/Server-Architektur basiert; aufgrund seiner Offenheit mittlerweile De-facto-Standard in der Industrie BACnet-Controller und Configurator (BACnet - Building Automation and Control Networks - ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation, das Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller gewährleistet. Vorteile: Mehr Leistung und Schnittstellen für HLK-Anlagen und für die Raumautomation und ein einfacheres Automatisieren. Kunden-Statement: „Weil sie die Dringlichkeit erkannten und rasch reagierten und weil der Weg zu einer äußerst zufriedenstellenden Lösung ein ausgesprochen kurzer war, würde ich die COUNT IT Group jederzeit wieder beauftragen.“ Uwe Pendelin, Technik Gebäudeautomation bei ELIN Österreich Was möchten Sie als nächstes tun? Hainzl Referenz nachlesen! Lesen Sie alle Details über diesen Consulting-Auftrag. Kontakt aufnehmen! Unser Spezialist für Individualsoftware Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. Referenz Autohaus Günther lesen! Hier erfahren Sie, wie die Digitalisierung des Zulassungs- und Zahlungswesens im Autohaus Günther gemeistert wurde! Image Teilen Sie diese Seite:
Montag, 15. Februar 2016 15:35:00 .NET Automatisierungslösung für ELIN Neubau Alles war bei ELIN Österreich bereit, einen Neubau samt vollautomatisierter Haustechnik auszustatten: Der Prozess war ausspezifiziert, BACnet-Controller und -Configurator standen bereit. Fehlte nur noch die geeignete .NET-Schnittstelle, um die verschiedenen Komponenten zu verbinden. Die Herausforderung: Automatisierungslösung auf .NET-Basis für einen Neubau der ELIN Österreich, die BACnet-Controller und -Configurator, Modbus-Protokoll und CODESYS berücksichtigt .NET macht das ansonsten aufwändige händische Programmieren der Controller effizienter Einsatz von Modbus war gefordert, weil dieses offene Protokoll erlaubt, Daten direkt in den RAM-Speicher des Controllers zu schreiben. BACnet-Controller und –Configurator waren zwingend. Sie sorgen für die einheitliche Sprache zwischen den häufig parallel und unabhängig voneinander entstehenden, einzelnen Gewerken der Gebäudetechnik. Die Lösung: Die Businesslogik für dieses Projekt war bei Projektantritt im August 2015 bereits definiert, die Umsetzung samt Tests im Sinne einer agilen Vorgehensweise bei der COUNT IT Group sowie beim Kunden ging in knapp zwei Monaten vonstatten. Seit Anfang Oktober 2015 ist die Automatisierungslösung in Betrieb. Mit dem Programm der COUNT IT Group werden Dateien (Excel-Files) automatisiert ausgewählt, es werden relevante Daten herausgezogen, eingelesen, einem Controller zugeordnet und es wird daraus eine neue Konfiguration in den Speicher des Controllers geschrieben. Der Kunde erspart sich so die manuelle Auslese vieler Excel-Files. Daten können direkt über das Programm und Modbus an das Gerät geschickt werden, was vorher nicht möglich war. Jede Excel-Datei enthält die Parameter für einen bestimmten Controller wie etwa seine IP-Adresse, seine Zuordnung (Kategorie A-F), etwaige Untercontroller (1-11) oder seinen Standort im Gebäude. Die einzelnen Controller sind auch Datenquelle, d. h. von ihnen werden auch Daten entnommen. Die auf ihnen gespeicherten Konfigurationen werden – wieder mithilfe der COUNT IT Group – mit lokal gespeichertem Datenmaterial (Excel-Files) zusammengeführt. Ein BACnet Configurator liest die so entstandene Datei wieder ein. So schließt sich der Automatisationskreis. Mithilfe einer klaren Logik, einem offenen Modbus-Protokoll und einer .NET-Individualsoftware entstand so in kürzester Zeit ein automatisierter Prozess. Eingesetzte Technologie: .NET Modbus: Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- (z. B. PC/Regelsysteme) bzw. Client/Server-Architektur basiert; aufgrund seiner Offenheit mittlerweile De-facto-Standard in der Industrie BACnet-Controller und Configurator (BACnet - Building Automation and Control Networks - ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation, das Interoperabilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller gewährleistet. Vorteile: Mehr Leistung und Schnittstellen für HLK-Anlagen und für die Raumautomation und ein einfacheres Automatisieren. Kunden-Statement: „Weil sie die Dringlichkeit erkannten und rasch reagierten und weil der Weg zu einer äußerst zufriedenstellenden Lösung ein ausgesprochen kurzer war, würde ich die COUNT IT Group jederzeit wieder beauftragen.“ Uwe Pendelin, Technik Gebäudeautomation bei ELIN Österreich Was möchten Sie als nächstes tun? Hainzl Referenz nachlesen! Lesen Sie alle Details über diesen Consulting-Auftrag. Kontakt aufnehmen! Unser Spezialist für Individualsoftware Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. Referenz Autohaus Günther lesen! Hier erfahren Sie, wie die Digitalisierung des Zulassungs- und Zahlungswesens im Autohaus Günther gemeistert wurde! Image
Referenz Autohaus Günther lesen! Hier erfahren Sie, wie die Digitalisierung des Zulassungs- und Zahlungswesens im Autohaus Günther gemeistert wurde!