Unternehmen Über uns Standorte Philosophie CSR-Profil Preise & Zertifikate Geschichte Karriere Team Geschäftsführung / Partner Marketing, Vertrieb & Organisation Software & Consulting - IT-Outsourcing Personalverrechnung Österreich / Deutschland Rechnungswesen, Steuerberatung Dienstleistungen Software | Consulting | IT-Outsourcing Individualsoftware Business-Software – ERP- und ECM-Systeme IT-Outsourcing – IT-Infrastruktur, Managed-Services, Cloud-Services IT-Consulting TAX & HR Services Steuerberatung Accounting Services HR Services Beratung Produkte & Lösungen Consulting Outsourcing Ressourcenergänzung Webapplikation Client-/Server-Lösung Homepage Webshop Mobile App Mobile Datenerfassung ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central Finanzmanagement Einkauf Verkauf Lagerverwaltung Projektmanagement Marketing und Vertrieb Personalwesen Bedarfsplanung Fertigung Power BI Business Central - Das Produkt Business Central - Die Vorteile Softwaremigration Dokumentenmanagement Scannen und Klassifizieren Elektronische Archivierung Digitale Akten Digitale Personalakte Eingangspostverarbeitung Eingangsrechnungsverarbeitung E-Mail-Management Vertragsmanagement Mobiles ECM Workflow - BPM ERP-Integration Microsoft-Integration d.velop d.3ecm - Das Produkt Referenzen Kunden TAX & HR Informationstechnologie Partner Netzwerke News Allgemeine News IT News Suchen Dienstag, 23. Juli 2019 07:10:00 Was ist ein Barcode? Barcodes dienen als moderne Verknüpfung zum Informationsfluss und sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie fungieren als Steuerung, Überwachung und Verfolgung von Produkten in diversen Unternehmensabläufen. Die in Barcodes enthaltenen Daten werden mit optischen Lesegeräten (z.B. Scanner oder Kameras), maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet. In der Industrie werden über Barcodes beispielsweise Prozessinformationen gesammelt und in Warenwirtschaftssystemen erfasst. So können zum Beispiel Details zu Bauteilen, Baugruppen etc. in der Produktion und im Lager identifiziert und über den Computer verfolgt, Teile nachbestellt, nachproduziert und aufgefüllt werden. Sobald die Ware an den Transport übergeben wird, kann die Produktverfolgung dank Barcodes genau und einfach dokumentiert werden. Lagerarbeiter scannt Barcode von Paketen Welche Barcodearten gibt es? 1D Barcode - Strichcode: Je nachdem welche Anwendung, Druck- oder Ablesemethode verwendet wird, kommt der passende Strichcode zum Einsatz: Code 128: Alphanumerischer Code mit sehr hoher Informationsdichte, kann ASCII-Zeichensatz abbildenAnwendung: z.B. Gesundheitssektor Code 39: Alphanumerischer Code mit geringer InformationsdichteAnwendung: z.B. Inventaretiketten, Namensschilder, Mitarbeiterausweise Interleaved 2 of 5 (ITF): Numerischer Code mit hoher Informationsdichte Anwendung: Kennzeichnung von Transporteinheiten EAN128 (European Article Numbering): Mehrere Daten können gleichzeitig codiert werden (Produktcode, Gewichtsangaben, Haltbarkeitsdatum)Anwendung: z.B. Handelsartikel GS1 DataBar: Numerischer und Alphanumerischer Code, Anwendung: Kennzeichnung von Lebensmitteln GTIN, EAN-13 und EAN-8: EAN-13 enthält 13 Stellen, EAN-8 enthält 8 StellenAnwendung: globale, unverwechselbare Produktkennzeichnung Apothekerin scannt Barcode eines Medikaments 2D Barcode - Stapelcodes & Matrixcodes: In dieser Barcodeart werden die Informationen in einer rechteckigen Fläche gestapelt hinterlegt. Dadurch lassen sich, im Gegensatz zu Strichcodes, deutlich mehr Informationen erfassen und können auch bei einer teilweisen Zerstörung der Fläche noch ausgelesen werden. Die hierfür verwendeten Scanner sind meist Kamera Scanner bzw. Imager. PDF417: Dieser Stapelcode ist in seiner Höhe und Breite variabel - abhängig von der zu speichernden Datenmenge und der gewählten Fehlerkorrekturstufe (Lesbarkeit bei einer Beschädigung von bis zu 50% möglich). Der Vorteil gegenüber anderen 2D-Codes: PDF417 kann mit den meisten 1D-Laserscannern ausgelesen werden. Verwendung findet dieser Code beispielsweise auf Bordkarten im Flugverkehr. DataMatrix-Code: Dies ist einer der bekanntesten 2D-Barcodes und weist eine sehr hohe Informationsdichte und Datensicherheit auf. Selbst bei einer Zerstörung von ca. 25% der Daten kann der Code noch ausgelesen werden. QR- Code: Dieser Code kann bei einer Zerstörung von ca. 30% der Fläche noch ausgelesen werden und kann von Smartphones entschlüsselt werden. Mittlerweile wird der QR (Quick Response) -Code auch zu Marketingzwecken eingesetzt. Shopping mit QR-Code 3D & 4D Barcodes: Die dritte Dimension wird mithilfe einer Farbsättigung erreicht und kommt bislang eher selten zum Einsatz. 4D Barcodes sind animierte Barcodes, bei denen die Zeit als Dimension verwendet wird. Anwendungsbereich von Barcode-Etiketten Barcodes werden größtenteils in der Industrie verwendet um Dokumente, Objekte und Personen mit einem Code zu identifizieren, der automatisch weiterverarbeitet werden kann. Besonders in automatisierten Abläufen sind Barcodes ein wesentlicher Bestandteil und sorgen dafür, dass 100% korrekte Datenausgaben durchgeführt werden. Anwendungsbereiche: Logistik: Für eine genaue Erfassung aller Sendungen und Produkte in den verschiedenen Arbeitsabläufen sorgen Barcodes für eine frühzeitige Erkennung von verspäteten Lieferungen oder fehlenden Artikeln. Gesundheitswesen: In Krankenhäusern erhalten Patienten oftmals ein Armband, um identifiziert werden zu können. Luftfahrtindustrie: Um Gepäck zu identifizieren, Bordkarten in Papierform und auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen, sind Barcodes unabdingbar. Point-of-Sale (POS) Management: Mithilfe von Barcodes lassen sich beispielsweise Cash-Cows und Poor-Dogs sowie saisonale Änderungen herausfinden. Vorteile von Barcodes: schnell auslesbar Kosteneinsparungen Senkung der Fehlerwahrscheinlichkeit Optimierung der Logistik Vereinfachung der Lagerhaltung, Nachbestellung und Nachvollziehbarkeit QR-Code Bordkarte Parallel zu Barcodes ist auch die RFID-Technologie ein wesentlicher Bestandteil von Automatisierungslösungen. Mehr dazu erfahren Sie hier ... Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zu Barcodes oder individuellen Automatisierungslösungen in Ihrem Betrieb? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. m.szoeky@countit.at Lösungen nach Maß Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting. Webshop Komplettieren Sie Ihren Webauftritt mit einem Webshop der COUNT IT Group! Mehr erfahren! Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu! Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr! Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu! Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung! Image Barcode-Scanner Montag, 29. Juli 2019 14:30:44 Teilen Sie diese Seite:
Dienstag, 23. Juli 2019 07:10:00 Was ist ein Barcode? Barcodes dienen als moderne Verknüpfung zum Informationsfluss und sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie fungieren als Steuerung, Überwachung und Verfolgung von Produkten in diversen Unternehmensabläufen. Die in Barcodes enthaltenen Daten werden mit optischen Lesegeräten (z.B. Scanner oder Kameras), maschinell eingelesen und elektronisch weiterverarbeitet. In der Industrie werden über Barcodes beispielsweise Prozessinformationen gesammelt und in Warenwirtschaftssystemen erfasst. So können zum Beispiel Details zu Bauteilen, Baugruppen etc. in der Produktion und im Lager identifiziert und über den Computer verfolgt, Teile nachbestellt, nachproduziert und aufgefüllt werden. Sobald die Ware an den Transport übergeben wird, kann die Produktverfolgung dank Barcodes genau und einfach dokumentiert werden. Lagerarbeiter scannt Barcode von Paketen Welche Barcodearten gibt es? 1D Barcode - Strichcode: Je nachdem welche Anwendung, Druck- oder Ablesemethode verwendet wird, kommt der passende Strichcode zum Einsatz: Code 128: Alphanumerischer Code mit sehr hoher Informationsdichte, kann ASCII-Zeichensatz abbildenAnwendung: z.B. Gesundheitssektor Code 39: Alphanumerischer Code mit geringer InformationsdichteAnwendung: z.B. Inventaretiketten, Namensschilder, Mitarbeiterausweise Interleaved 2 of 5 (ITF): Numerischer Code mit hoher Informationsdichte Anwendung: Kennzeichnung von Transporteinheiten EAN128 (European Article Numbering): Mehrere Daten können gleichzeitig codiert werden (Produktcode, Gewichtsangaben, Haltbarkeitsdatum)Anwendung: z.B. Handelsartikel GS1 DataBar: Numerischer und Alphanumerischer Code, Anwendung: Kennzeichnung von Lebensmitteln GTIN, EAN-13 und EAN-8: EAN-13 enthält 13 Stellen, EAN-8 enthält 8 StellenAnwendung: globale, unverwechselbare Produktkennzeichnung Apothekerin scannt Barcode eines Medikaments 2D Barcode - Stapelcodes & Matrixcodes: In dieser Barcodeart werden die Informationen in einer rechteckigen Fläche gestapelt hinterlegt. Dadurch lassen sich, im Gegensatz zu Strichcodes, deutlich mehr Informationen erfassen und können auch bei einer teilweisen Zerstörung der Fläche noch ausgelesen werden. Die hierfür verwendeten Scanner sind meist Kamera Scanner bzw. Imager. PDF417: Dieser Stapelcode ist in seiner Höhe und Breite variabel - abhängig von der zu speichernden Datenmenge und der gewählten Fehlerkorrekturstufe (Lesbarkeit bei einer Beschädigung von bis zu 50% möglich). Der Vorteil gegenüber anderen 2D-Codes: PDF417 kann mit den meisten 1D-Laserscannern ausgelesen werden. Verwendung findet dieser Code beispielsweise auf Bordkarten im Flugverkehr. DataMatrix-Code: Dies ist einer der bekanntesten 2D-Barcodes und weist eine sehr hohe Informationsdichte und Datensicherheit auf. Selbst bei einer Zerstörung von ca. 25% der Daten kann der Code noch ausgelesen werden. QR- Code: Dieser Code kann bei einer Zerstörung von ca. 30% der Fläche noch ausgelesen werden und kann von Smartphones entschlüsselt werden. Mittlerweile wird der QR (Quick Response) -Code auch zu Marketingzwecken eingesetzt. Shopping mit QR-Code 3D & 4D Barcodes: Die dritte Dimension wird mithilfe einer Farbsättigung erreicht und kommt bislang eher selten zum Einsatz. 4D Barcodes sind animierte Barcodes, bei denen die Zeit als Dimension verwendet wird. Anwendungsbereich von Barcode-Etiketten Barcodes werden größtenteils in der Industrie verwendet um Dokumente, Objekte und Personen mit einem Code zu identifizieren, der automatisch weiterverarbeitet werden kann. Besonders in automatisierten Abläufen sind Barcodes ein wesentlicher Bestandteil und sorgen dafür, dass 100% korrekte Datenausgaben durchgeführt werden. Anwendungsbereiche: Logistik: Für eine genaue Erfassung aller Sendungen und Produkte in den verschiedenen Arbeitsabläufen sorgen Barcodes für eine frühzeitige Erkennung von verspäteten Lieferungen oder fehlenden Artikeln. Gesundheitswesen: In Krankenhäusern erhalten Patienten oftmals ein Armband, um identifiziert werden zu können. Luftfahrtindustrie: Um Gepäck zu identifizieren, Bordkarten in Papierform und auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen, sind Barcodes unabdingbar. Point-of-Sale (POS) Management: Mithilfe von Barcodes lassen sich beispielsweise Cash-Cows und Poor-Dogs sowie saisonale Änderungen herausfinden. Vorteile von Barcodes: schnell auslesbar Kosteneinsparungen Senkung der Fehlerwahrscheinlichkeit Optimierung der Logistik Vereinfachung der Lagerhaltung, Nachbestellung und Nachvollziehbarkeit QR-Code Bordkarte Parallel zu Barcodes ist auch die RFID-Technologie ein wesentlicher Bestandteil von Automatisierungslösungen. Mehr dazu erfahren Sie hier ... Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zu Barcodes oder individuellen Automatisierungslösungen in Ihrem Betrieb? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. m.szoeky@countit.at Lösungen nach Maß Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting. Webshop Komplettieren Sie Ihren Webauftritt mit einem Webshop der COUNT IT Group! Mehr erfahren! Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu! Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr! Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu! Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung! Image Barcode-Scanner Montag, 29. Juli 2019 14:30:44
Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört!
Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu!
Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software.
Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting.
Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu!
Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr!
Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen.
Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen
Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu!
Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung!