Unternehmen Über uns Standorte Philosophie CSR-Profil Preise & Zertifikate Geschichte Karriere Team Geschäftsführung / Partner Marketing, Vertrieb & Organisation Software & Consulting - IT-Outsourcing Personalverrechnung Österreich / Deutschland Rechnungswesen, Steuerberatung Dienstleistungen Software | Consulting | IT-Outsourcing Individualsoftware Business-Software – ERP- und ECM-Systeme IT-Outsourcing – IT-Infrastruktur, Managed-Services, Cloud-Services IT-Consulting TAX & HR Services Steuerberatung Accounting Services HR Services Beratung Produkte & Lösungen Consulting Outsourcing Ressourcenergänzung Webapplikation Client-/Server-Lösung Homepage Webshop Mobile App Mobile Datenerfassung ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central Finanzmanagement Einkauf Verkauf Lagerverwaltung Projektmanagement Marketing und Vertrieb Personalwesen Bedarfsplanung Fertigung Power BI Business Central - Das Produkt Business Central - Die Vorteile Softwaremigration Dokumentenmanagement Scannen und Klassifizieren Elektronische Archivierung Digitale Akten Digitale Personalakte Eingangspostverarbeitung Eingangsrechnungsverarbeitung E-Mail-Management Vertragsmanagement Mobiles ECM Workflow - BPM ERP-Integration Microsoft-Integration d.velop d.3ecm - Das Produkt Referenzen Kunden TAX & HR Informationstechnologie Partner Netzwerke News Allgemeine News IT News Suchen Dienstag, 23. Juli 2019 07:09:00 RFID - Was ist das? RFID (= Radio Frequency Identification) ist eine automatische kontaktlose Kommunikationstechnologie für Sender-Empfänger-Systeme, die Informationen von Lebewesen, Waren und Gütern überträgt. Das RFID-System besteht aus einem: Datenträger/Transponder (auch Tag = Etikett genannt): Dieser wird an dem zu kennzeichnenden Objekt angebracht. Schreib- bzw. Lesegerät (Reader): Dieses liest die vom Transponder gespeicherten Daten aus. Rechnersystem (z.B. PC): Dieses entschlüsselt die vom Lesegerät kommenden Daten und wertet sie im Anschluss aus. Logo für RFID-Chips Wie funktioniert RFID? Der Reader erzeugt über eine Antenne ein elektromagnetisches Feld. Sobald ein Transponder in dieses Magnetfeld gelangt, wird der Mikrochip des Datenträgers mit Energie versorgt und kann so kontaktlos Daten and das Lesegerät senden bzw. neue Informationen auf den Chip speichern. Sobald der Transponder das Magnetfeld verlässt, wird die Verbindung zum Reader getrennt. Die gespeicherten Daten bleiben erhalten. Komplexe Lesegeräte können mehrere Datenträger gleichzeitig bearbeiten. Das sogenannte "Antikollisionsverfahren" (gesonderte Ansprache der Transponder) verhindert die Kollision von Daten. Bekannte RFID Scanstationen sind z.B. Antennen, Tunnels und Kabinen. Meist genutzte Sendefrequenzen: Niederfrequenz / Low Frequency (LF): 100 - 135 kHzVerwendung: z.B. Zugangskontrolle, Lagerhaltung, Identifikation von Nutz- und Haustieren Hochfrequenz (HF): 13,56 MHzVerwendung: z.B. Erfassung von dicht gepackten Medikamenten oder Dokumenten Ultrahochfrequenz (UHF): 860 - 960 MHzVerwendung: z.B. Erfassung von Gütern auf Paletten Mikrowelle: 2,45 GHz, künftig auch 5,8 GHz Die erlaubten magnetischen Feldstärken der Lesegeräte liegen in 10 Meter Abstand bei 66 dBµA/m (135 kHz) bzw. 60 dBµA/m (13,56 MHz). Im UHF-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 2 W ERP (Effective Radiated Power = effektive Strahlungsleistung) zulässig, im Mikrowellenbereich (2,45 GHz) von 4 W ERP (in geschlossenen Räumen). Die Reichweite von RFID-Systemen erstreckt sich von wenigen Millimetern (LF-Bereich, passive Transponder) bis hin zu über 10 Meter (Mikrowellenbereich, aktive Transponder). Welche Transponder-Arten gibt es? 3 Transponder-Varianten: Passive Transponder: Diese beziehen die nötige Energie ausschließlich aus jenem magnetischen Feld, das vom Lesegerät erzeugt wird. Im Vergleich zu aktiven Transpondern ermöglichen diese nur eine geringe Reichweite und sind dementrsprechend preiswerter als aktive Tags. Semi-aktive Transponder: Diese verfügen über eine interne Stützbatterie, die zur Stromversorgung des Chips dient. Für das Senden gespeicherter Daten nutzen sie das Energiefeld, welches durch das Lesegerät erzeugt wurde. Aktive Transponder: Diese verfügen über eine eingebaute Batterie, die den Mikrochip sowie den Datensender mit Energie versorgt und können Daten über eine größere Entfernung übertragen. RFID Tag Key Anwendungsgebiete Üblicherweise werden RFID-Systeme an die individuellen Anforderungen angepasst, um den bestmöglichen Nutzen aus der Technik zu ziehen. In folgenden Anwendungsgebieten wir zunehmend auf RFID-Technologien gesetzt: Produktion: In der Industrie wird RFID insbesondere für die Automatisierung von Produktions- u. Datenerfassungsprozessen verwendet, um für eine erhöhte Transparenz, Flexibilität und Effizienz zu sorgen. So werden z.B. Bauteile oder ganze Maschinen vor Plagiaten geschützt. Handel & Logistik: Die Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen sind in diesem Bereich besonders vielfältig und reichen von Produktionsstätten über Logistikzentren bis hin zum Einzelhandel (Versandlogistik, Inventory Management etc.). Hierbei liefert diese Technologie einen besonderen Vorteil für die Analyse des Kundenverhaltens und trägt somit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von neuen Produkten und Marketing- u. Verkaufsstrategien bei. Gesundheitswesen: Auch in diesem Bereich bietet die RFID-Technologie einige Vorteile. So werden beispielsweise Medikamente nicht nur identifiziert und lokalisiert, sondern können auch fälschungssicher gemacht werden. Mithilfe von Asset-Tracking ist es möglich, markierte Objekte (z.B. Kleidung, Rollstuhl, medizinische Werkzeuge) zu verfolgen und zu orten. Lager Neben RFID sind auch Barcodes ein wesentlicher Bestandteil von Automatisierungslösungen. Mehr dazu erfahren Sie hier ... Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zu RFID oder individuellen Automatisierungslösungen in Ihrem Betrieb? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. m.szoeky@countit.at Lösungen nach Maß Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting. Webshop Komplettieren Sie Ihren Webauftritt mit einem Webshop der COUNT IT Group! Mehr erfahren! Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu! Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr! Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu! Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung! Image RFID Tag Montag, 29. Juli 2019 13:57:31 Teilen Sie diese Seite:
Dienstag, 23. Juli 2019 07:09:00 RFID - Was ist das? RFID (= Radio Frequency Identification) ist eine automatische kontaktlose Kommunikationstechnologie für Sender-Empfänger-Systeme, die Informationen von Lebewesen, Waren und Gütern überträgt. Das RFID-System besteht aus einem: Datenträger/Transponder (auch Tag = Etikett genannt): Dieser wird an dem zu kennzeichnenden Objekt angebracht. Schreib- bzw. Lesegerät (Reader): Dieses liest die vom Transponder gespeicherten Daten aus. Rechnersystem (z.B. PC): Dieses entschlüsselt die vom Lesegerät kommenden Daten und wertet sie im Anschluss aus. Logo für RFID-Chips Wie funktioniert RFID? Der Reader erzeugt über eine Antenne ein elektromagnetisches Feld. Sobald ein Transponder in dieses Magnetfeld gelangt, wird der Mikrochip des Datenträgers mit Energie versorgt und kann so kontaktlos Daten and das Lesegerät senden bzw. neue Informationen auf den Chip speichern. Sobald der Transponder das Magnetfeld verlässt, wird die Verbindung zum Reader getrennt. Die gespeicherten Daten bleiben erhalten. Komplexe Lesegeräte können mehrere Datenträger gleichzeitig bearbeiten. Das sogenannte "Antikollisionsverfahren" (gesonderte Ansprache der Transponder) verhindert die Kollision von Daten. Bekannte RFID Scanstationen sind z.B. Antennen, Tunnels und Kabinen. Meist genutzte Sendefrequenzen: Niederfrequenz / Low Frequency (LF): 100 - 135 kHzVerwendung: z.B. Zugangskontrolle, Lagerhaltung, Identifikation von Nutz- und Haustieren Hochfrequenz (HF): 13,56 MHzVerwendung: z.B. Erfassung von dicht gepackten Medikamenten oder Dokumenten Ultrahochfrequenz (UHF): 860 - 960 MHzVerwendung: z.B. Erfassung von Gütern auf Paletten Mikrowelle: 2,45 GHz, künftig auch 5,8 GHz Die erlaubten magnetischen Feldstärken der Lesegeräte liegen in 10 Meter Abstand bei 66 dBµA/m (135 kHz) bzw. 60 dBµA/m (13,56 MHz). Im UHF-Bereich ist eine maximale Sendeleistung von 2 W ERP (Effective Radiated Power = effektive Strahlungsleistung) zulässig, im Mikrowellenbereich (2,45 GHz) von 4 W ERP (in geschlossenen Räumen). Die Reichweite von RFID-Systemen erstreckt sich von wenigen Millimetern (LF-Bereich, passive Transponder) bis hin zu über 10 Meter (Mikrowellenbereich, aktive Transponder). Welche Transponder-Arten gibt es? 3 Transponder-Varianten: Passive Transponder: Diese beziehen die nötige Energie ausschließlich aus jenem magnetischen Feld, das vom Lesegerät erzeugt wird. Im Vergleich zu aktiven Transpondern ermöglichen diese nur eine geringe Reichweite und sind dementrsprechend preiswerter als aktive Tags. Semi-aktive Transponder: Diese verfügen über eine interne Stützbatterie, die zur Stromversorgung des Chips dient. Für das Senden gespeicherter Daten nutzen sie das Energiefeld, welches durch das Lesegerät erzeugt wurde. Aktive Transponder: Diese verfügen über eine eingebaute Batterie, die den Mikrochip sowie den Datensender mit Energie versorgt und können Daten über eine größere Entfernung übertragen. RFID Tag Key Anwendungsgebiete Üblicherweise werden RFID-Systeme an die individuellen Anforderungen angepasst, um den bestmöglichen Nutzen aus der Technik zu ziehen. In folgenden Anwendungsgebieten wir zunehmend auf RFID-Technologien gesetzt: Produktion: In der Industrie wird RFID insbesondere für die Automatisierung von Produktions- u. Datenerfassungsprozessen verwendet, um für eine erhöhte Transparenz, Flexibilität und Effizienz zu sorgen. So werden z.B. Bauteile oder ganze Maschinen vor Plagiaten geschützt. Handel & Logistik: Die Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen sind in diesem Bereich besonders vielfältig und reichen von Produktionsstätten über Logistikzentren bis hin zum Einzelhandel (Versandlogistik, Inventory Management etc.). Hierbei liefert diese Technologie einen besonderen Vorteil für die Analyse des Kundenverhaltens und trägt somit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von neuen Produkten und Marketing- u. Verkaufsstrategien bei. Gesundheitswesen: Auch in diesem Bereich bietet die RFID-Technologie einige Vorteile. So werden beispielsweise Medikamente nicht nur identifiziert und lokalisiert, sondern können auch fälschungssicher gemacht werden. Mithilfe von Asset-Tracking ist es möglich, markierte Objekte (z.B. Kleidung, Rollstuhl, medizinische Werkzeuge) zu verfolgen und zu orten. Lager Neben RFID sind auch Barcodes ein wesentlicher Bestandteil von Automatisierungslösungen. Mehr dazu erfahren Sie hier ... Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zu RFID oder individuellen Automatisierungslösungen in Ihrem Betrieb? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky freut sich auf Ihre Anfrage. m.szoeky@countit.at Lösungen nach Maß Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting. Webshop Komplettieren Sie Ihren Webauftritt mit einem Webshop der COUNT IT Group! Mehr erfahren! Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu! Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr! Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu! Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung! Image RFID Tag Montag, 29. Juli 2019 13:57:31
Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört!
Client-/Server-Lösung Ersetzen Sie manuelle Prozesse durch maßgeschneiderte Softwarelösungen der COUNT IT Group. Mehr dazu!
Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software.
Homepage Ihre professionellen Webauftritte, umgesetzt mit modernsten Content Management Systemen (CMS) inklusive Webhosting.
Mobile App Sie sind intuitiv bedienbar, plattform- und betriebssytemunabhängig: mobile Apps der COUNT IT Group. Mehr dazu!
Mobile Datenerfassung Lagerverwaltung oder Logistik: Die COUNT IT Group programmiert für Sie die notwendigen Endgeräte. Lesen Sie mehr!
Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen.
Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen
Webapplikation Unternehmensportale (B2B/ B2C) und vieles mehr - wir bringen Effizienz in jede Webapplikation. Mehr dazu!
Empfehlungssysteme | Künstliche Intelligenz Steigern Sie Ihren Umsatz & stärken Sie die Kundenbindung!