Unternehmen Über uns Standorte Philosophie CSR-Profil Preise & Auszeichnungen Geschichte Karriere Team Geschäftsführung / Partner Marketing, Vertrieb & Organisation Software & Consulting - IT-Outsourcing Personalverrechnung Österreich / Deutschland Rechnungswesen, Steuerberatung Dienstleistungen Software | Consulting | IT-Outsourcing Individualsoftware Business-Software – ERP- und ECM-Systeme IT-Outsourcing – IT-Infrastruktur, Managed-Services, Cloud-Services IT-Consulting TAX & HR Services Steuerberatung Accounting Services HR Services Advisory Produkte & Lösungen Consulting Outsourcing Ressourcenergänzung Webapplikation Client-/Server-Lösung Homepage Webshop Mobile App Mobile Datenerfassung ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central Finanzmanagement Einkauf Verkauf Lagerverwaltung Projektmanagement Marketing und Vertrieb Personalwesen Bedarfsplanung Fertigung Power BI Business Central - Das Produkt Business Central - Die Vorteile Softwaremigration Dokumentenmanagement Scannen und Klassifizieren Elektronische Archivierung Digitale Akten Digitale Personalakte Eingangspostverarbeitung Eingangsrechnungsverarbeitung E-Mail-Management Vertragsmanagement Mobiles ECM Workflow - BPM ERP-Integration Microsoft-Integration d.velop d.3ecm - Das Produkt Referenzen TAX & HR Informationstechnologie Partner Netzwerke News Suchen Mittwoch, 04. Mai 2022 14:36:00 Microservices-Architektur in Unternehmen Wartbar. Technologisch flexibel. Skalierbar. Diese Software-Eigenschaften sind gefragter denn je. Durch Altsysteme, auch Legacy Systems genannt, entstehen Sicherheitslücken und undurchsichtige Datensilos. Die Wartbarkeit sinkt und selbst kleinere neue Features sind in ihrer Entwicklung kostspielig. Einen passenden Lösungsansatz, um dieses Szenario zu vermeiden bzw. dem entgegenzuwirken, bietet eine Microservices-Architektur. Jetzt Kontakt aufnehmen! Vorteile von Microservices Robustes Gesamtsystem Sollte ein Microservice ausfallen, funktioniert nur dieser Teilaspekt nicht mehr - die Gesamtsoftware ist davon nicht betroffen. Dies vereinfacht zudem die Fehlersuche, da nur ein vergleichsweise kleines Programm überprüft werden muss. Daraus ergibt sich ein System, das äußerst robust und einfacher zu warten ist. Beschleunigter Entwicklungsprozess Dank der unabhängigen einzelnen Services werden Entwicklungszyklen verkürzt. Daher können die separaten Komponenten schneller bereitgestellt werden. Einfaches Deployment Durch die Inbetriebnahme einzelner Services wird auch das Deployment maßgeblich vereinfacht, schließlich muss kein Monolith mit einem "Big Bang" umgestellt werden. Desto kleiner der Umfang, desto einfacher gestaltet sich in der Regel auch das Deployment. Hohe Skalierbarkeit Steigt der Bedarf für bestimmte Services, lassen sich diese über mehrere Services und Infrastrukturen hinweg flexibel implementieren. Modernisierung von Altsystemen Legacy-Systems basieren auf veralteten Technologien, die nicht nur ein Sicherheitsrisiko darstellen, sondern die Instandhaltung der Software erschweren und Kosten in die Höhe treiben. Die Ablösung des Altsystems in Kombination mit einer neuen Microservices-Architektur schafft eine moderne und langfristige Unternehmenslösung. Möchten Sie Ihr Altsystem ablösen? Wir finden die richtige Softwarelösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, unverbindliche Beratung. Wir sind gerne online und natürlich persönlich für Sie da. Jetzt Termin vereinbaren Was sind Microservices? In der traditionellen Programmentwicklung werden sämtliche Aufgaben in einer großen Anwendung umgesetzt (Monolith). Wie der Name schon verrät, ist dies bei einer Microservice-Architektur nicht der Fall. Monolith-Architektur Darstellung einer Monolith Architektur Microservices-Architektur Darstellung einer Microservice-Architektur Bei Microservices handelt es sich um einen modernen Ansatz in der Softwareentwicklung, in welchem die Architektur aus kleinen unabhängigen Services besteht. Diese Prozesse übermitteln sich gegenseitig Aufgaben, meist in Form von Message Queues, und konzentrieren sich dabei stets auf ihre Kernkompetenzen. Der API Gateway stellt dabei die Schnittstelle für den Client und weiß, welcher Service anzusprechen ist. Daraus entsteht eine individuelle komplexe Software, die einfach zu warten und upzugraden ist. Zudem können dank einzelner Service Deployments neue Technologien getestet und Prozesse noch schneller und effizienter gestaltet werden. Interesse an weiteren Details zur Microservices-Architektur? Jetzt Kontakt aufnehmen! Beispiel Netflix Netflix ist als einer der zurzeit populärsten Streaming-Dienste kaum noch wegzudenken. Auch aus technologischer Sicht ist dieses Unternehmen besonders interessant, gilt es doch als Vorreiter in der Migration von einer traditionellen Monolith-Architektur zu einer cloudbasierten Microservices-Architektur. Ausschlaggebend für diese Umstellung war die rasche Zunahme an Daten und Benutzerinformationen, die in den damaligen Rechenzentren nur schwer zu speichern waren und zu großen Problemen führten. Bereits 2009 startete die Migration mit der Verlagerung von Filmkodierungen. Anschließend wurden die restlichen Bereiche, wie z.B. Kontoanmeldungen, die Filmauswahl und andere Konfigurationen ins Visier genommen. Ende 2011 hatte Netflix seinen gesamten Betrieb erfolgreich in die Cloud migriert. Diese einschneidende Umstellung wurde kritisch beäugt, entpuppte sich aber als Wendepunkt auf dem Gebiet des Cloud Computing. Auch die Microservices-Architektur ist inzwischen eine der wichtigsten Ansätze für die Cloud. Netflix Logo Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zur Migration auf eine Microservices-Architektur? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky berät Sie gerne. m.szoeky@countit.at Weitere spannende Themen Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Legacy Systems - Altsysteme modernisieren Profitieren Sie von einer langfristigen Kostensenkung, einer steigenden Performance u.v.m.! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Image Darstellung einer Microservices Architektur Dienstag, 10. Mai 2022 07:15:15 Teilen Sie diese Seite:
Mittwoch, 04. Mai 2022 14:36:00 Microservices-Architektur in Unternehmen Wartbar. Technologisch flexibel. Skalierbar. Diese Software-Eigenschaften sind gefragter denn je. Durch Altsysteme, auch Legacy Systems genannt, entstehen Sicherheitslücken und undurchsichtige Datensilos. Die Wartbarkeit sinkt und selbst kleinere neue Features sind in ihrer Entwicklung kostspielig. Einen passenden Lösungsansatz, um dieses Szenario zu vermeiden bzw. dem entgegenzuwirken, bietet eine Microservices-Architektur. Jetzt Kontakt aufnehmen! Vorteile von Microservices Robustes Gesamtsystem Sollte ein Microservice ausfallen, funktioniert nur dieser Teilaspekt nicht mehr - die Gesamtsoftware ist davon nicht betroffen. Dies vereinfacht zudem die Fehlersuche, da nur ein vergleichsweise kleines Programm überprüft werden muss. Daraus ergibt sich ein System, das äußerst robust und einfacher zu warten ist. Beschleunigter Entwicklungsprozess Dank der unabhängigen einzelnen Services werden Entwicklungszyklen verkürzt. Daher können die separaten Komponenten schneller bereitgestellt werden. Einfaches Deployment Durch die Inbetriebnahme einzelner Services wird auch das Deployment maßgeblich vereinfacht, schließlich muss kein Monolith mit einem "Big Bang" umgestellt werden. Desto kleiner der Umfang, desto einfacher gestaltet sich in der Regel auch das Deployment. Hohe Skalierbarkeit Steigt der Bedarf für bestimmte Services, lassen sich diese über mehrere Services und Infrastrukturen hinweg flexibel implementieren. Modernisierung von Altsystemen Legacy-Systems basieren auf veralteten Technologien, die nicht nur ein Sicherheitsrisiko darstellen, sondern die Instandhaltung der Software erschweren und Kosten in die Höhe treiben. Die Ablösung des Altsystems in Kombination mit einer neuen Microservices-Architektur schafft eine moderne und langfristige Unternehmenslösung. Möchten Sie Ihr Altsystem ablösen? Wir finden die richtige Softwarelösung für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose, unverbindliche Beratung. Wir sind gerne online und natürlich persönlich für Sie da. Jetzt Termin vereinbaren Was sind Microservices? In der traditionellen Programmentwicklung werden sämtliche Aufgaben in einer großen Anwendung umgesetzt (Monolith). Wie der Name schon verrät, ist dies bei einer Microservice-Architektur nicht der Fall. Monolith-Architektur Darstellung einer Monolith Architektur Microservices-Architektur Darstellung einer Microservice-Architektur Bei Microservices handelt es sich um einen modernen Ansatz in der Softwareentwicklung, in welchem die Architektur aus kleinen unabhängigen Services besteht. Diese Prozesse übermitteln sich gegenseitig Aufgaben, meist in Form von Message Queues, und konzentrieren sich dabei stets auf ihre Kernkompetenzen. Der API Gateway stellt dabei die Schnittstelle für den Client und weiß, welcher Service anzusprechen ist. Daraus entsteht eine individuelle komplexe Software, die einfach zu warten und upzugraden ist. Zudem können dank einzelner Service Deployments neue Technologien getestet und Prozesse noch schneller und effizienter gestaltet werden. Interesse an weiteren Details zur Microservices-Architektur? Jetzt Kontakt aufnehmen! Beispiel Netflix Netflix ist als einer der zurzeit populärsten Streaming-Dienste kaum noch wegzudenken. Auch aus technologischer Sicht ist dieses Unternehmen besonders interessant, gilt es doch als Vorreiter in der Migration von einer traditionellen Monolith-Architektur zu einer cloudbasierten Microservices-Architektur. Ausschlaggebend für diese Umstellung war die rasche Zunahme an Daten und Benutzerinformationen, die in den damaligen Rechenzentren nur schwer zu speichern waren und zu großen Problemen führten. Bereits 2009 startete die Migration mit der Verlagerung von Filmkodierungen. Anschließend wurden die restlichen Bereiche, wie z.B. Kontoanmeldungen, die Filmauswahl und andere Konfigurationen ins Visier genommen. Ende 2011 hatte Netflix seinen gesamten Betrieb erfolgreich in die Cloud migriert. Diese einschneidende Umstellung wurde kritisch beäugt, entpuppte sich aber als Wendepunkt auf dem Gebiet des Cloud Computing. Auch die Microservices-Architektur ist inzwischen eine der wichtigsten Ansätze für die Cloud. Netflix Logo Wir beraten Sie gerne! Haben Sie Fragen zur Migration auf eine Microservices-Architektur? Markus Szöky Unser Experte Markus Szöky berät Sie gerne. m.szoeky@countit.at Weitere spannende Themen Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört! Legacy Systems - Altsysteme modernisieren Profitieren Sie von einer langfristigen Kostensenkung, einer steigenden Performance u.v.m.! Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software. Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen. Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen Image Darstellung einer Microservices Architektur Dienstag, 10. Mai 2022 07:15:15
Individualsoftware Entscheiden Sie sich für eine Softwarelösung nach Maß auf .NET Basis aus dem agilen Softwarehouse der COUNT IT Group und Ihre Gebete um optimierte Prozesse werden erhört!
Legacy Systems - Altsysteme modernisieren Profitieren Sie von einer langfristigen Kostensenkung, einer steigenden Performance u.v.m.!
Automatisierungslösung Automatisierungslösungen helfen Ihnen Kosten zu sparen und Abläufe zu optimieren. Wir liefern Ihnen die dazu benötigte Software.
Outsourcing Softwareentwicklung Vom einzelnen Junior oder Senior Software Developer bis zu ganzen Teams - rechnen Sie mit unseren Ressourcen.
Softwaremigration Wir migrieren Ihre Standardsoftware von alten Systemen auf .NET und machen Ihre Applikationen zukunftsfit. Weiterlesen